Der neue Vorstand legt los
- Peter Schön
- vor 14 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Nach der erfolgreichen Wahl des neuen Vorstands beim FC Blau-Weiß Leipzig hat das Führungsteam in seiner konstituierenden Sitzung die Weichen für eine vielversprechende Zukunft gestellt. Mit klarem Fokus und starken Strukturen soll der Verein weiter wachsen und nachhaltige Erfolge erzielen.

Vorstandssitzung beim FC Blau-Weiß Leipzig
Die neue Aufstellung des Vorstands im Überblick:
Peter Schön übernimmt als erster Vorsitzender weiterhin federführend die Bereiche Straßenfußball, Nachhaltigkeit und Öffentlichkeitsarbeit. Er wird insbesondere ein Vereinsentwicklungskonzept ausarbeiten, bei dem wieder alle Mitglieder aktiv einbezogen werden sollen.
Johannes Kwoll, neuer zweiter Vorsitzender, wird neben der Sponsorenakquise die Mitgliederbeteiligung stärken und die AG Vereinsleben aktiv mitgestalten.
Frank Günther zeichnet als Vorstand Sport für die Nachwuchs-Großfeldmannschaften und den Herrenbereich verantwortlich.
Michael Wick kümmert sich als Vorstand Sport speziell um den Nachwuchs-Kleinfeldbereich der Junioren.
Enrico Krosse ist als Vorstand Sport zuständig für den Frauen- und Mädchenfußball.
Matthias Graf übernimmt die Verantwortung für die Sponsorenakquise und bekleidet interimsweise auch das Amt des Schiedsrichter-Obmanns.
Martin Grohmann verwaltet als Vorstand für Finanzen die finanziellen Belange des Vereins. Er wird zudem ein Controlling einführen, um die großen finanziellen Herausforderungen, hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Bau des Kunstrasens, durch klare Strukturen effektiv zu bewältigen.
Annett Frenzel wird als Beisitzerin weiterhin die Mitgliederbetreuung koordinieren, den Fundus verwalten, die Team-Ausstattung organisieren und die Digitalisierung im Verein vorantreiben.
Gunter Schmidt, bisher Vorstand Infrastruktur, bleibt als Beisitzer verantwortlich für die Entwicklung der Kurt-Kresse-Kampfbahn.
Klare Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg
Ein zentrales Thema der ersten Sitzung war die interne Kommunikation. Vorsitzender Peter Schön betonte: „Unser Verein wächst weiter. Bei einem siebenköpfigen Vorstand und begrenzter ehrenamtlicher Zeit brauchen wir klare und effiziente Kommunikationsstrukturen. Wir sind nicht fehlerfrei und wollen uns ständig verbessern. Deshalb haben wir gemeinsam verbindliche Regeln entwickelt, um unsere Zusammenarbeit weiter zu stärken und als Einheit aufzutreten.“

Kommunikation
Gemeinsame Ziele für nachhaltige Erfolge
Alle Vorstandsmitglieder haben konkrete Ziele für ihre Geschäftsbereiche formuliert, an denen nun gemeinsam Schritt für Schritt gearbeitet wird. „Wenn alle genau wissen, wo sie hinwollen, kommen wir schneller und effizienter voran“, so Peter Schön.
Zudem wurden Verantwortlichkeiten klar benannt und ein Einarbeitungsprozess für neue Ehrenamtliche, Trainerinnen und Trainer eingeführt. Dadurch wissen alle neuen Helfer von Anfang an, wer ihre Ansprechpartner sind und wo sie wichtige Informationen finden können.
Termine bis Ende 2025 stehen fest
Der Vorstand hat zudem die wichtigsten Termine für die kommenden Monate festgelegt:
Erster Trainerstammtisch: Freitag, 23.05.2025, 19:00 Uhr, Stadion der Freundschaft
DB United Trophy: Samstag, 28.06.2025, ab 10:00 Uhr, Hauptbahnhof Leipzig (Osthalle)
Saisoneröffnung: Freitag, 15.08.2025, ab 16:00 Uhr, Stadion der Freundschaft
Fußball trifft Zukunft: Mittwoch, 27.08.2025, ab 10:00 Uhr, Stadion der Freundschaft
Vereinsweihnachtsfeier: Donnerstag, 11.12.2025, ab 16:30 Uhr, Stadion der Freundschaft

ZIele
Gemeinsam stark – Schritt für Schritt
Da die erste Sitzung nicht ausreichte, wurden in einer zusätzlichen Sitzung weitere Themen vertieft und Aufgaben verteilt. Jetzt beginnt die Phase der Umsetzung. „Natürlich geht nicht alles sofort und gleichzeitig. Wir müssen uns als Vorstand erst einfinden und Arbeitsroutinen etablieren. Trotzdem schauen wir optimistisch und entschlossen nach vorn“, fasste Peter Schön zusammen.
Wenn du unseren Verein aktiv unterstützen möchtest, freuen wir uns über jede helfende Hand! Mehr Informationen findest du hier: Blau-Weiß Leipzig Ehrenamt.