Die Leipziger Fußballwelt trauert um Lothar Wolf
- Peter Schön

- 12. Nov.
- 2 Min. Lesezeit

Im Alter von 72 Jahren verstarb der Leipziger in der vergangenen Woche nach kurzer, schwerer Krankheit.
Lothar, Lowo oder einfach nur Lo – so nannten ihn seine Schützlinge, Freunde und alle, die ihn kannten. Er war für den FC Blau-Weiß das, was man eine Legende nennen kann. Und für ihn waren der Fußball und der Verein fast 50 Jahre lang alles.
Nach seiner Jugendspielzeit bei der BSG Chemie Leipzig zog es ihn in den 1970er-Jahren als Spieler zur BSG Aufbau Mitte (heute FC Blau-Weiß Leipzig). Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Vereinswelt weiter und aus Aufbau Mitte wurde zunächst die BSG Baukombinat Leipzig (BKL). Nach dem Ende der Betriebssportgemeinschaften entstand der SV Blau-Weiß Leipzig. Am 18. Juni 1990 fusionierte dieser Verein zum VfK Blau-Weiß Leipzig, dem Vorläufer des heutigen FC Blau-Weiß.
Lothar war in all den Jahren da – als Spieler, Trainer, Vereinsfunktionär und als Freund. Er prägte unzählige junge Menschen, die heute selbst Erwachsene sind, Familien haben und wiederum ihren Kindern den Sport und den Fußball nahebringen. Die sportlichen Erfolge mit seinen Mannschaften waren außerordentlich. Zahlreiche Aufstiege und Meistertitel im Nachwuchsbereich des Bezirks konnte er mit seinen Schützlingen feiern. Später, als Trainer der Männermannschaft fungierte er in den 2000er-Jahren u.a. gemeinsam mit Spielertrainer Ronald Werner und schaffte den Aufstieg in die Bezirksliga. In seinen letzten Trainerjahren feierte er mit dem heutigen Trainer Olaf Kaplick das Double aus der Stadtmeisterschaft und Stadtpokal.
Doch sein größter Erfolg ist das, was er hinterlassen hat: Schmunzelnde Gesichter bei unzähligen Fußballverrückten, wenn sie seinen Namen am Kantatenweg hören.
Lothar war irgendwie immer da. „Lo“ hatte immer (s)eine Meinung. Und er stand hinter dem, was er meinte. Er sagte einmal: „Ohne den Fußball wärt ihr alle nicht die, die ihr seid.“
Und so einfach dieser Satz klingt, umso prägender wirkt er, wenn man mehr als einmal darüber nachdenkt. Beim Fußball geht es um weit mehr als um Gewinnen oder Verlieren. Es geht um Gemeinschaft, Freundschaft, Freude und Leid – aber vor allem darum, dass der Sport prägend für jeden Einzelnen und seinen Lebensweg ist. Es zählen nicht nur die Erfolge, sondern vor allem die Menschen, die einen dabei begleitet haben.
Lothar war der Klebstoff zwischen all diesen Menschen, Jahrgängen und Generationen. Viele Menschen hat er auf ihrem Weg begleitet, war immer für das Team da, ging selbst voran und war stets ein Vorbild in Sachen Aufopferung und Ehrgeiz. Legendär waren seine Abschlussspiele im Training – sie dauerten immer so lange, bis es mindestens unentschieden für sein Team stand. Mit einem entschiedenen „So, Schluss!“ beendete er jedes Trainingsspiel nach dem letzten Tor.
Lowo wird immer als Botschafter des Fußballs in unserer Erinnerung bleiben.
Wer Lothar auf seinem letzten Weg verabschieden möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Die Trauerfeier findet am 01.12.2025 um 10:00 Uhr im FriedWald Schladitzer See bei Leipzig statt.
Anfahrt Parkplatz:
Bestattungswald am Schladitzer See
Zur Schafshöhe 10
04435 Schkeuditz
(Von da aus ca. 10 Min. zu Fuß)
Anmerkung:
Lothars letzte Ruhestätte liegt in einem naturbelassenen Ort. Die Bäume, das Moos und das Licht sind hier die Blumen des Abschieds. Zusätzlicher Schmuck ist vor Ort nicht vorgesehen.
Eine Auswahl von Lothar bei seinem Verein:
















































