top of page

Stufenweise Beitragserhöhung beschlossen

  • Autorenbild: Peter Schön
    Peter Schön
  • 12. Nov.
  • 4 Min. Lesezeit
Mitgliederabend zur Beitragserhöhung
Mitgliederabend zur Beitragserhöhung

Am 03.11. haben wir beim Mitgliederabend offen und konstruktiv über eine notwendige Anpassung der Mitgliedsbeiträge gesprochen und einen Einblick in die Finanzen beim FC Blau-Weiß Leipzig gegeben. Viele von euch haben angeregt, eine sozial verträgliche, gestaffelte Erhöhung vorzunehmen. Genau diesen Vorschlag setzen wir jetzt um.


Was ändert sich – und wann?


Wir erhöhen die Beiträge stufenweise: zuerst zum 01.01.2026, dann zum 01.01.2027. So bleibt die Belastung pro Schritt überschaubar, auch wenn uns das als Vorstand organisatorisch mehr abverlangt.


Beiträge ab 01.01.2026 (Beitragsordnung zum Download)



  • Aktives Mitglied – Erwachsene: 23 € / Monat (ermäßigt: 18 €)

  • Aktives Mitglied – Juniorinnen: 19 € / Monat (ermäßigt: 16 €)

  • Abt. Aerobic (aktiv): 8,50 € / Monat

  • Abt. Kegeln (aktiv): 15,00 € / Monat

  • Abt. Kraftsport (aktiv): 11,00 € / Monat

  • Fördermitglied (Mindestbeitrag): 11,00 € / Monat


Beiträge ab 01.01.2027 (Beitragsordnung zum Download)


  • Aktives Mitglied – Erwachsene: 25 € / Monat (ermäßigt: 20 €)

  • Aktives Mitglied – Juniorinnen: 20 € / Monat (ermäßigt: 17 €)

  • Abt. Aerobic (aktiv): 9,50 € / Monat

  • Abt. Kegeln (aktiv): 16,00 € / Monat

  • Abt. Kraftsport (aktiv): 12,00 € / Monat

  • Fördermitglied (Mindestbeitrag): 12,00 € / Monat


Zweckbindung: Von der Erhöhung fließen 2,00 € pro Mitglied und Monat auf ein Infrastrukturkonto. Weitere 0,50 € stärken unseren Sozialfonds, damit niemand aus finanziellen Gründen auf Sport verzichten muss.


Warum ist die Erhöhung notwendig?


Der Vorstand trifft hier eine verantwortungsvolle und leider unbequeme, aber notwendige Entscheidung, damit wir den Verein in einer wirtschaftlich angespannten Lage stabil halten. Die Mitgliedsbeiträge sind unsere wichtigste Einnahmequelle. Ohne Anpassung könnten wir unser Angebot nicht aufrechterhalten – von Weiterentwicklung ganz zu schweigen.


Die wichtigsten Gründe im Überblick:


1. Wirtschaftliche Notwendigkeit


Die bisherigen Beiträge decken in Zukunft die gestiegenen Ausgaben nicht mehr. Für ein verlässliches, qualitativ gutes Sportangebot müssen wir anpassen.


2. Nebenkosten +16 % Steigerung (01.01.2022–01.01.2025)


Energie, Wasser, Instandhaltung – alles wird teurer und belastet unser Budget spürbar.


3. Investitionen in Infrastruktur (Kunstrasenbau + 11 %)


Die Kunstrasenplätze auf der Kurt-Kresse-Kampfbahn haben Priorität. Dafür benötigen wir ein Darlehen von mindestens 100.000 €. Allein für die Planung des Kunstrasenbaues mussten wir bereits rund 20.000,00 Euro vorstecken. Natürlich bekommen wir das Geld mit einem positiven Bescheid zurück, aber der muss erst mal kommen. So lange dieser auf sich warten lässt, steigen auch hier die Kosten. Für unseren neuen Antrag für die Förderung in 2026 um satte 300.000 €. Einfach so, weil alles immer teurer wird. 


4. Verbandsabgaben +33 % (01.01.2022–01.01.2025)


Abgaben an DFB, SVF, LSB und FVSL sind deutlich gestiegen.


5. Versicherungskosten +65 % (01.01.2022–01.01.2025)


Die Absicherung für Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer sowie bei Veranstaltungen kostet erheblich mehr. 


6. Mehr Investitionen in Trainerinnen & Betreuerinnen


Qualifizierung, Lizenzen, Fortbildungen und faire Aufwandsentschädigungen sichern Qualität im Trainings- und Spielbetrieb. 


7. Modernisierung der Sportausstattung


Trikots, Bälle, Netze & Trainingsmaterial müssen regelmäßig erneuert werden – das ist zentral für Entwicklung und Sicherheit.


8. Digitalisierung der Vereinsorganisation


Zeitgemäße Tools für Mitgliederverwaltung, Kommunikation und Spielorganisation sparen langfristig Zeit und Kosten – kurzfristig erfordern sie Investitionen.


9. Erhalt & Pflege der Sportanlagen


Neben Neubauten müssen Plätze, Flutlicht, Gerätschaften & Gebäude dauerhaft gewartet werden. Bei Blau-Weiß mit dem Stadion der Freundschaft und der Kurt-Kresse-Kampfbahn gleich auf zwei Geländen. 


10. Unsichere Zuschüsse


Betriebskostenzuschüsse können gekürzt oder gestrichen werden – wir brauchen eine Absicherung, um auf unvorhergesehene Ausfälle reagieren zu können.


11. Allgemeine Lohnkosten +22 % (01.01.2022–01.01.2025)


Und bis 01.01.2027 steigt der Mindestlohn seit 2022 insgesamt um 41,5 % – das ist richtig und wichtig, aber auch kostenrelevant. Schiedsrichterkosten legten in den letzten drei Jahren um ca. 8 % zu.


Warum in zwei Stufen?


Die Staffelung ist ein Mitglieder-Kompromiss: Sie sorgt für Planbarkeit und verteilt die Mehrbelastung über die Zeit. Für uns als Verein bedeutet das, dass manche Schritte in der Entwicklung noch kleiner ausfallen müssen – aber euer Signal war klar: sozial verträglich zuerst. Das respektieren wir.


Niemand soll wegen Geld draußen bleiben


Mit dem Sozialfonds unterstützen wir Mitglieder in finanziellen Engpässen. Selbstverständlich streng vertraulich. Meldet euch – wir finden Lösungen. Aus dem Sozialfonds werden aber auch weiterhin Weihnachtsfeiern, Projekte oder Trainingslager Co-finanziert. 


Gemeinsam Blau-Weiß weiterentwickeln


Der Vorstand übernimmt Verantwortung – auch wenn Entscheidungen manchmal unbequem sind. Und wir bleiben dran: Fördermittel akquirieren, Sponsoring ausbauen, Infrastruktur modernisieren, Ausbildung stärken. Aber: Ohne euch geht es nicht.


Packt mit an bei Arbeitseinsätzen. Macht mit in unseren Arbeitsgruppen (AG) im Rahmen von „Gestalte deinen Verein“ (www.blau-weiss-leipzig.de/gestalte-deinen-verein). Sprecht euren Arbeitgeber auf Sponsoring an – Johannes Kwoll und Matthias Graf unterstützen euch im Vorstand mit Musteranschreiben, Broschüren & Argumenten (www.blau-weiss-leipzig.de/sponsor-werden).


Unser Ziel: Ein wirtschaftlich stabiler, moderner und sozial starker FC Blau-Weiß Leipzig – für heute und die nächsten Generationen.


Habt ihr Fragen oder Feedback? Sprecht uns an – auf dem Platz, per E-Mail an vorstand@bwleipzig.de oder beim nächsten Mitgliederabend. 


Blau-Weiße-Weihnachten: 


Am Do., 11.12.2025 feiern wir ab 16:00 Uhr wieder gemeinsam Weihnachten im Stadion der Freundschaft. Auch in diesem Jahr singen wir gemeinsam ab 18:00 Uhr Weihnachtslieder mit dem Posaunenchor der Taborkirche. Es gibt einen kleinen Weihnachtsmarkt, einen Weihnachtsbaumverkauf und leckeres vom Grill von unserem neuen Vereinsheim "Timeout". 

 
 
Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Nach Stichwort suchen
Folgen
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • Instagram - Weiß Kreis
  • YouTube - Weiß, Kreis,
bottom of page