top of page

Kräuterspirale bauen – Schritt für Schritt Anleitung für den Garten

  • Autorenbild: Peter Schön
    Peter Schön
  • vor 22 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 53 Minuten

Kräuterspirale aus recycelten Ziegelsteinen
Kräuterspirale aus alten Ziegeln

Eine Kräuterspirale ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine äußerst praktische Möglichkeit, viele verschiedene Kräuter auf engem Raum anzubauen. Durch die spiralförmige Bauweise entstehen unterschiedliche Klimazonen – von feucht bis trocken, von schattig bis sonnig. So finden mediterrane Kräuter wie Rosmarin genauso ihren Platz wie Petersilie oder Minze.


In dieser Anleitung wird Schritt für Schritt erklärt, wie eine Kräuterspirale angelegt werden kann. Fotos vom Bau und ein begleitendes Video veranschaulichen zusätzlich jeden Arbeitsschritt.


1. Standort wählen & Grundriss abstecken


Der ideale Standort für eine Kräuterspirale ist sonnig und windgeschützt. Die Spirale öffnet sich nach Süden, sodass die oberen, sonnenliebenden Kräuter die beste Wärme erhalten.


Wichtig: Das Wasserbecken sollte am nördlichen, schattigen Ende der Spirale angelegt werden.


Kräuterspirale Standort und Grundriss abstecken
Standort und Grundriss abstecken

2. Mutterboden & Teichbereich vorbereiten


  • Die Form der Spirale wird mit Pflöcken und Schnur abgesteckt.

  • Der Mutterboden wird etwa spatentief abgetragen.

  • Am Fuß der Spirale wird ein Loch von ca. 40 cm Tiefe für das Wasserbecken ausgehoben.


Mutterboden entfernen
Mutterboden entfernen

3. Drainage anlegen


  • Damit sich keine Staunässe bildet, ist eine Drainageschicht aus Kies oder Schotter notwendig.

  • Am Rand reichen 10 cm Höhe.

  • In der Mitte, wo die Spirale am höchsten wird, dürfen es bis zu 50 cm sein.


Drainage aus Kies anlegen
Drainage aus Kies

4. Trockenmauer spiralförmig aufbauen


Die Mauer wird aus Natursteinen oder Ziegeln spiralförmig aufgebaut. Dabei gilt:


  • Unten große Steine, oben kleinere.

  • Die Mauer leicht nach innen neigen, um Stabilität zu schaffen.

  • Zwischenräume können mit Kräutern oder Bodendeckern bepflanzt werden, die Insekten und Nützlingen Lebensraum bieten.


Wir haben die Ziegel unserer Wechselbänke verwendet, die wir gerade umbauen. Mit dem Vorschlaghammer wurden die alten Steine zerkleinert. Der alte Mörtel konnte nicht entfernt werden. Dadurch ist die Spirale nicht ganz gleichmäßig geworden – was jedoch keinen Nachteil ist. Unser Verein hat eben Ecken und Kanten.


Trockenmauer sprialförmig aufbauen
Trockenmauer aufbauen

5. Auffüllen nach Zonen


Die unterschiedlichen Klimazonen entstehen durch die abgestufte Befüllung:


  • Wasserzone (unten): Mischung aus Gartenerde und Kompost – ideal für Wasserminze oder Brunnenkresse.

  • Feuchtzone: Gartenerde + Kompost + etwas Sand – perfekt für Petersilie, Minze, Melisse.

  • Normale Zone: Ausgewogenes Erde-Sand-Kompost-Gemisch – geeignet für Basilikum, Oregano, Estragon.

  • Trockenzone (oben): Sandige, magere Erde – ideal für Rosmarin, Thymian, Lavendel.


Zonen der Kräuterspirlae entsprechend befüllen
Zonen befüllen

6. Wasserbecken einsetzen


Das Wasserbecken wird in das vorbereitete Loch eingesetzt.


  • Teichfolie mit einer Sandschicht schützen.

  • Fertigteicheinsatz oder Folie mit Steinen kaschieren, sodass ein harmonisches Bild entsteht.


Wir haben uns für einen alten Eimer entschieden, den wir gefunden haben. Wenn wir irgendwo gebrauchte Teichfolie finden, bauen wir das Wasserbecken noch mal um.


Lageplan einer Kräuterspirale
Lageplan

7. Nachhaltigkeit der Materialien


Die hier gebaute Kräuterspirale ist zu 100 % nachhaltig und ressourcenschonend entstanden:


  • Steine: aus alten Wechselbänken, die abgerissen wurden.

  • Sand: aus der ehemaligen Sprunggrube der Kurt-Kresse-Kampfbahn.

  • Erde: kostenlos vom Nachbarverein TuS Leutzsch.

  • Kies: vom Papa des Vorsitzenden

  • Kräuter: aus dem eigenen Garten sowie aus der Gärtnerei Ifland in Markranstädt.


Es mussten keine neuen Materialien gekauft werden – alles wurde wiederverwendet oder gespendet.


8. Setzen lassen & bepflanzen


Nach einem kräftigen Regen setzt sich die Erde. Das geht aber auch mit der Gießkanne. Gegebenenfalls wird etwas Erde nachgefüllt. Danach erfolgt die Bepflanzung – je nach Zone die passenden Kräuter.


Anpflanzen und gießen
Anpflanzen und gießen

Video: Kräuterspirale Schritt für Schritt


Das begleitende Video zeigt alle Arbeitsschritte in Bewegung – vom Ausheben über den Mauerbau bis zur Bepflanzung. Dadurch lässt sich die Kräuterspirale besonders einfach nachbauen.


Kräuterspirale bauen

Fazit: Kräuterspirale selber bauen lohnt sich


Eine Kräuterspirale ist ein ideales Gartenprojekt, das Schönheit, Nutzen und Nachhaltigkeit vereint. Sie sorgt für frische Kräuter direkt vor der Haustür, bietet Lebensraum für Insekten und lässt sich sogar vollständig aus Upcycling-Materialien realisieren.

---

Wenn du Blau-Weiß im Vereinsgarten unterstützen möchtest, findest du hier weitere Informationen!

 
 
Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Nach Stichwort suchen
Folgen
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • Instagram - Weiß Kreis
  • YouTube - Weiß, Kreis,
bottom of page